Sicherheit von Computersystemen

Die Sicherheit eines Computers oder eines vernetzten Computersystems hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab, die für den Nutzer zu beachten sind:

Datenerhaltung und Backuplösungen

Die gespeicherten Daten jedes Nutzers stellen einen großen Wert dar, da die Wiederherstellung mit großen Kosten und und einem hohen Zeitaufwand verbunden ist. Daher ist es notwendig Sicherungsstrategien zu entwerfen und umzusetzen.

Schutz vor Beschädigungen durch Viren

Rechner können durch Eindringlinge geschädigt und die Daten teilweise oder ganz zerstört werden. Mit zunehmenden Internetanwendungen und wachsendem E-Mail-Verkehr hat sich diese Gefahr potenziert. Ohne funktionierende Anti-Viren-Programme darf heutzutage kein Rechner mehr mit dem Internet verbunden sein. Alle eingehenden E-Mails und die betrachteten Webseiten sollten permanent geprüft werden, das Anti-Viren-Programm benötigt im besten Falle tägliche Updates um erfolgreich sein zu können.

Schutz vor Beschädigungen durch sogenannte Backdoor-Programme

Backdoor-Programme nutzen offene „Hintertüren“ um in das Computersystem einzudringen und sind dann in der Lage die Kontrolle zu übernehmen, oder den befallenen Rechner als Weiterverbreiter zu mißbrauchen. Ohne eine geeignete Firewall-Lösung wird es diesen Schädlingen leicht gemacht sich unbemerkt einzuschleichen. Regelmäßige Scans von speziellen Schutzprogrammen (Anti-Spyware) erleichtern das Auffinden und die Eliminierung solcher ungewollten Aktivitäten.